Fabian Krause
Fabian Krause
Fabian Krause ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er bei Prof. Dr. Eva Pils promoviert. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der Schnittstelle von Völkerrecht und autoritärer Regierungsführung.
Fabian hat Rechtswissenschaften, Philosophie und Literatur in Berlin, Paris und London studiert. Er absolvierte das Erste Juristische Staatsexamen an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat einen Master-Abschluss in Europarecht von der Université Paris II Panthéon-Assas sowie einen Master of Laws (LL.M.) in Transnationalem Recht mit Auszeichnung vom King’s College London. Außerdem absolvierte er einen Bachelor of Arts (B.A.) in Literaturwissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Seine Forschungsinteressen umfassen autoritäre Staatsführung und transnationales und internationales Recht, Menschenrechte, Rechtssoziologie, Flüchtlingsrecht, interdisziplinäre Rechtsforschung (mit einem Schwerpunkt auf Recht und Literatur) sowie kritische Rechtsforschung und postmoderne Theorien des Rechts.
Während seiner gesamten akademischen Laufbahn hat sich Fabian auch zivilgesellschaftlich und politisch engagiert, u.a. durch seine Arbeit bei der Gesellschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS e.V.) als Vorsitzender und Gründer eines Stipendienprogramms für ukrainische Studenten, sowie durch seine Tätigkeit als Rechtsberater im öffentlichen Sektor und seine Arbeit als freier Journalist.
Krause, Fabian, Mehr Deleuze wagen?! Zum 100. Geburtstag von Gilles Deleuze, https://www.matthes-seitz-berlin.de/artikel/mehr-deleuze-wagen-zum-100.-geburtstag-von-gilles-deleuze.html
Krause, Fabian, Reform of the UN Refugee Convention: „We need new categories of protection“ Interview by Fabian Krause In: Legal Tribune Online, 12.05.2023, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/interview-eilidh-beaton-reform-un-refufee-convention-protection-human-rights-state-sovereignty.